Heimcomputer Z9001, KC85/1 und KC87
Historisches:


Die Entwicklung des Z9001 begann im ZFT (Zentrum für Forschung und Technik) des VEB Robotron.

Der Mitarbeiter Bernd S. hatte 1982 privat einen kleinen Computer entwickelt. Um der Forderung zur Produktion von Konsumgütern nachzukommen, wurde dieser Computer mehr zum Spaß als entwickelbares Konsumgut vorgeschlagen.
Aus diesem Vorschlag wurde 1983 Ernst und erst nach der Herstellung weniger Muster, von denen jedes einzelne einen anderen Entwicklungsstand hatte, wurde die weitere Entwicklung beschlossen. Dem Jugendkollektiv gehörte auch Walter P. an, der später in der Prüftechnologie (in diesem Fachbereich war damals auch ich tätig) beschäftigt war. Später wurden die Weiterentwicklung und Produktionseinführung an MKD (VEB Robotron-Meßelektronik "Otto-Schön" Dresden) übergeben.

Eines dieser ersten 3 Prototypen ist jetzt wiedergefunden worden und zur Zeit als Leihgabe der "pdv-systeme Sachsen GmbH" in den Technischen Sammlungen Dresden zu sehen.

Prototyp Prototyp geöffnet erstes Datenblatt Z9002 - die Zukunft?

Schon dieser Urtyp besaß ein System von 4 KBytes, einen Zeichengenerator von 1 KByte, aber nur 2 KBytes RAM. Das Schaltnetzteil stammt von einem Gerät aus der aktuellen Produktion von Robotron. Die anfangs eingesetzte Schreibmaschinentastatur wurde erst später durch die billige Elastomer-Sparversion mit den gesundheits­schädigenden Tastenköpfen ersetzt. Die Leiterplatten der Prototypen waren handverdrahtet. Die verwendeten Lochrasterplatinen wurden aus kleineren Platinen (215x170 mm) zusammengeklebt. Der Spitzname einer Mitarbeiterin (Konstruktion) aus dem ersten Entwicklerkollektiv (Frau Schaf....) wurde zum Namen für den Urahn: "SHAFY".
Das Bild rechts zeigt den Beschriftungsentwurf der Editor-/Assemblerbeschreibung von einem Entwicklungsmitarbeiter. Demnach sollte wohl die Folgeversion "Z9002" heißen. Aber dazu ist es nicht gekommen.

Treffen ehemaliger Robotron-Mitarbeiter anläßlich der Vorstellung eines Prototyps in den Technischen Sammlungen Dresden.

Z 9001, original (rechts)
'Z 9002', mit Klapprechner-Tastatur, 80 Zeichen/Zeile usw. (links)
     Foto: Technische Sammlungen Dresden

Andere Mitarbeiter des VEB Robotron-ZFT Dresden bauten 1987/88 eigene Geräte auf DKLs, die im Kleinfertigungszentrum des ZFT hergestellt worden waren, nach:

Beschreibung 1 Beschreibung 2

Bei diesen Computern wurde der Modulschacht um 90° senkrecht gekippt. Einzig ein Modulsteckplatz war von oben nutzbar.
Die Module (z.B. TU-ROM-Bank) wurden von der Rückseite gesteckt. Der rechte Rechner enthielt aus diesem Grund bereits 1988 ein Bankanzeige und LEDs für die Schaltzustände des Zusatz-RAMs von 64K, von denen 58K genutzt werden konnten. Der erweiterte System-ROM bot die Mög­lichkeit, in Verbindung mit der Schreibmaschinentastatur auch die eckigen Klammern von der Tastatur zu erreichen. Der Aufbau eines FDC-Moduls gestattete schon 1989 den Einsatz von CP/M.




... und heute?

Einsatz von Z9001 und KC87 im Jahre 2014:

Noch heute sind Z9001 bzw. KC87 in Röbel/Müritz in einer Firma zur Herstellung von Schallplatten im Einsatz. Sie werden dort zur Steuerung und Überwachung der Plattenschneider genutzt. Bei diesen wird mittels eines Schneiddiamanten die Rohmatrize (positiv) aus Kupfer (bzw. einer Cu-Legierung oder Kunststoff) hergestellt und dann mit dieser Matrize galvanisch die Preßwerkzeuge für die Schallplatten erzeugt (negativ). Mit einer Preßschablone können zwischen 1000 und 5000 Platten gepreßt werden. Das ganze wurde während/nach der Wende vom VEB Deutsche Schallplatten über­nommen.
Inzwischen gibt es vier Schneidanlagen. Es werden ein ADU- und ein ROM-Modul genutzt; weiterhin steckt ein RAM-Modul, der aber nicht notwendig wäre. Mit dem ADU-Modul werden Meßdaten aufgenommen, mit der PIO werden Signale zur Plattenschneidanlage geschickt. Die Software im ROM startet nur, wenn ein ADU gesteckt ist. Die KCs sind an einen Monitor angeschlossen, der zwischen KC und Kamera (Bild der Plattenrillen) umschaltbar ist. Sie benötigen daher eine Farbkarte. Das RGB-Signal mußte für den Schwarz/Weiß-Monitor angepaßt werden.

Der Monitor
 
Schneidteller
mit Steuerrechner
ein weiterer
Schneidplatz
Rückansicht eines KC87
 
Z9001 aus der ersten Serie
 

Letzte Bearbeitung: 07. 01. 2023
7,953 Bytes

zur Startseite