Bildungscomputer BIC (A5105) und
ALBA-PC
Hardware:
Hinweis: Dateien mit der Länge 0 Bytes sind in Arbeit.
Komplettsystem
Computergrundgerät (CGG)
Dauerprüfeinrichtung-DSE (PM1)
Der Bildungscomputer (BIC alias A5105) besteht aus drei Funktionseinheiten:
- dem Computergrundgerät (CGG) alias K1505,
- der Diskettenspeichereinheit (DSE) alias K5651 und
- dem Monitor
K7222.25
.
In der "Tastatur" steckt der eigentliche Rechner, während in der Diskettenspeichereinheit der Floppykontroller, ein Floppylaufwerk, die Schaltung für das BIC-LAN und das Netzteil untergebracht sind. Alle weiteren wichtigen Daten, Betriebsanleitung, Beschreibungen zu den Geräten sind in den
Betriebsdokumentationen
zu finden. Nach Angabe in einer
Dokumentation der Erzeugnislinie Kleincomputer/Bildungscomputer von Robotron
wurden etwa
5000
Stück dieses Rechners von Robotron hergestellt.
Hinweis:
In den Original-Unterlagen waren die Tasten CTRL, ESC und GRAPH gegenüber der Original-Hardware vertauscht (ist in den digitalisierten Unterlagen korrigiert). Leider war die Tastenbelegung in der Dokumentation sinnvoller als im Original. Vor allem die Lage von CTRL (wird vor allem unter CP/M viel häufiger benutzt als GRAPH) ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Technischen Daten:
Prozessor
Z80-CPU (UA880D)
Taktfrequenz
ca. 3,75 MHz
Betriebssysteme
RBASIC in 40K ROM im CGG, SCPXA5105 in 16K ROM (CP/M) in der DSE
Speicher
intern 64K RAM (Arbeitsspeicher), Erweiterung durch Ergänzungsmodule möglich
Video-Speicher
intern 64K x 16 Bits (Video-RAM) - insgesamt 128K
Videoausgang
RGBS (bis zu 16 Farben, 40/80 Zeichen, mehrere Bildschirme), BAS-Ausgang (s/w)
Videoausgabe
vertikal 50 Hz, horizontal 15,5 kHz
Monitor
12"-Monitor robotron K7222.25 (grün) oder Farbmonitor oder TV-Gerät über RGB
Bildaufbau
alphanumerisch:
25 Zeilen x 40 Zeichen in 16 Vorder- und 8 Hintergrundfarben oder
25 Zeilen x 80 Zeichen in 16 Vorder- und 8 Hintergrundfarben
Grafikausgabe:
320 x 200 Bildpunkte in 4 aus 16 Farben oder
640 x 200 Bildpunkte in 4 aus 16 Farben oder
320 x 200 Bildpunkte mit 16 Farben je Punkt
Tonausgabe
3 Kanäle, 8 Oktaven
über Lautsprecher in der DSE oder externes Gerät (Fernseher/Verstärker)
Tastatur
Schreibmaschinentastatur mit 69 Tasten (ASCII, Grafik, 5 frei programmierbar)
Zeichensatz
256 Zeichen, verschiedene Zeichensätze ladbar
Massenspeicher
Diskettenlaufwerk 5,25", 80 Spuren (Standardformat 780k)
Floppykontroller
U8272 für Sektorgrößen von 128, 256, 512 und 1024 Bytes
Anschlüsse
V.24-Druckerinterface (unidirektional)
V.24-Plotterinterface (bidirektional)
2 x 8-Bit-Parallelinterface (als CENTRONICS-Interface programmierbar)
lokales Netz (ROLANET-kompatibel)
Kassettenrekorder
2 x Spielhebel
2 x Erweiterungsslots
Anschluß für 2 Diskettenlaufwerke
Monitor
Leistungsaufnahme
220V/50Hz, ca. 80W (CGG + DSE + Monitor)
Abmessungen (BxTxH)
CGG: 390 x 220 x 50 mm
DSE: 390 x 400 x 135 mm
Monitor: 340 x 325 x 260 mm
Der BIC ist ein
MSX Rechner
bzw. sehr stark mit MSX verwandt!
(nach Recherchen von Cornelius K.)
Der Grafikchip ist ein anderer als bei den MSX-Systemen (eigentlich ist er ein sogar besserer Chip als bei MSX1)
Die SCREEN-Nummern wurden abgeändert. Dadurch gibt es, auf die jeweiligen SCREENs bezogen, auch andere Speicheradressen.
Der nachgebaute AY-Soundchip muß negiert programmiert werden.
Beim Koordinatensystem ist der 0-Punkt der Y-Achse vertauscht.
Der Sprite-Befehl muß in leicht veränderter Form genutzt werden.
Die Befehle VPEEK und VPOKE (MSX) heißen im RBASIC VDEEK und VDOKE
Ein Wechsel zwischen RBASIC und CP/M ist nur über RESET möglich, bei MSX gibt es dafür einen Befehl.
Computergrundgerät (CGG)
Schaltung, Lageplan, Leiterbilder
Schaltbild Rechnerplatine - CGG
245,311 Bytes
23. 04. 2025
Lageplan Rechnerplatine - CGG
123,041 Bytes
18. 02. 2022
Leiterbilder Rechnerplatine - CGG
0 Bytes
Tastaturmatrix
8,056 Bytes
17. 01. 2015
Bilder
CGG-Platine B-Seite
CGG-Platine L-Seite
Gate-Array-Schaltkreise
Diskettenspeichereinheit (DSE)
Schaltung, Lageplan, Leiterbilder
Schaltbild - DSE
115,035 Bytes
15. 07. 2008
Lageplan - DSE
183,767 Bytes
18. 04. 2003
Leiterbilder - DSE
0 Bytes
17. 02. 2003
Schaltbild DSE-Netzteil
98,584 Bytes
22. 11. 2018
Lageplan DSE-Netzteil
404,990 Bytes
23. 11. 2018
Leiterbilder DSE-Netzteil
188,343 Bytes
22. 11. 2018
Entgegen allen Angaben im Stromlaufplan und im Lageplan zum Netzteil und der DSE-Platine sind im vorliegenden Original die Anschlüsse 12PHS und 12NHS an den Kontakten X1:3 und X1:2 vertauscht.
Bilder
DSE-Platine B-Seite
DSE-Platine L-Seite
DSE-Netzteil geöffnet
DSE-NT-Platine B-Seite
DSE-NT-Platine L-Seite
Serviceunterlagen
Dokumentation
Serviceunterlagen Teil 1
*)
234,342 Bytes
08. 09. 2008
Serviceunterlagen Teil 2
*)
41,984 Bytes
17. 09. 2008
Serviceunterlagen Anhang
*)
107,210 Bytes
15. 09. 2008
*) aus dem Fundus von Dietmar R., Pulsnitz
Die Original-Serviceunterlagen Teil 2 enthalten auch die Stücklisten, Schalt- und Lagepläne. Sie sind hier nicht nochmal enthalten.
Schaltbild, Lageplan, Leiterbilder
der Zusatzplatine im KC87-Prüfrechner (PM1)
Zusatzplatine
119,198 Bytes
13. 09. 2008
EPROM-Inhalt des KC87-Prüfrechners
8,192 Bytes
24. 09. 2008
Bilder
Zusatzplatine am KC-Board
Zusatzplatine B-Seite
Zusatzplatine L-Seite
Die Zusatzplatine ist in den Tastatursteckverbinder der KC87-Platine gesteckt.
Der EPROM-Inhalt ist der des rechten EPROMs (BASIC), der linke EPROM enthält das Betriebssystem des KC87-Prüfrechners. Durch einen Sprung zur Systemerweiterung '#' wird beim Start in die Prüfumgebung verzweigt.
Prüfmodul TPRO-S
Der Modul enthält ein Testprogramm für das Computergrundgerät. Gestartet wird unter RBASIC mit "CALL TPROS" (siehe Serviceunterlagen Teil 1, Seite 13). Das Bild rechts zeigt den Startbildschirm.
Bei dem TPROS-Modul handelt es sich um einen umgebauten
ROM-Modul
des Z9001/KC87. Die Verbindung /CS an D9/6 wird getrennt und eine Verbindung von der Bussteckerleiste X1:22A (/SL3) nach D3/1 (/CS) wird hergestellt.
Modul komplett
Modul geöffnet, B-Seite
Modulplatine L-Seite
Startbildschirm
Eprominhalt 1
2,048 Bytes
14. 11. 2014
Eprominhalt 2
2,048 Bytes
14. 11. 2014
Eprominhalt 3
2,048 Bytes
14. 11. 2014
Eprominhalt 4
2,048 Bytes
14. 11. 2014
Letzte Bearbeitung: 29. 03. 2024
17,553 Bytes
zur Startseite