Heimcomputer Z9001, KC85/1, KC87
Umbau eine ROM-Moduls zum schaltbaren ROM-Modul:
Dokumentation
Schaltplan der Änderungen
15,290 Bytes
14. 03. 2017
Bilder
B-Seite 1
L-Seite 1
B-Seite 2
L-Seite 2
Sowohl bei der
Rossendorfer
als auch bei der
Robotron-Diskettenbeistellung
wird ein schaltbarer ROM-Modul verwendet. Der im EPROM dieses Moduls liegende Urlader wird gestartet und schaltet dabei unter anderem sich selbst (den ROM-Modul) in den Hintergrund und dafür den RAM-Bereich aus dem 64K-Modul frei.
Man kann einen
normalen ROM-Modul
einfach umbauen. In der Dokumentation sind die notwendigen Änderungen beschrieben. Benötigt wird nur ein D-Flipflop (DL074 bzw. LS74) zum Speichern der Schaltinformation. Das /WR-Signal wird mit einem freien Gatter von D9 (D004) auf der Modulplatine negiert. Das Flipflop kann huckepack auf D9 gelötet werden.
In den Bildern sind zwei Varianten eines Umbaus zu sehen. Bei der Variante 2 sind neben dem Boot-EPROM noch zwei EPROMs mit dem ZM vorhanden, um den Modul besser auszunutzen.
Letzte Bearbeitung: 14. 03. 2017
3,393 Bytes
zur Startseite