Heimcomputer Z9001, KC85/1, KC87
Rossendorfer Module:
Es gibt drei Rossendorfer Module, die zusammen eine Diskettenarbeit ermöglichen:
1.
Schaltbarer ROM-Modul
*)
2.
64K-RAM-Modul
*)
3.
Floppykontroller-Modul
**)
Der schaltbare ROM-Modul enthält in einem EPROM die Firmware zum Starten des CP/M von der Diskette. Das CP/M wird mit dem Aufruf "CPM" am Prompt gestartet. Durch einen Schreibbefehl auf die Adresse 0FC00H schaltet sich der Modul selbst ab. Der Adreßbereich von C000H bis E7FFH steht damit zur Verwendung als RAM zur Verfügung. Anschließend wird mit OUT 07 der RAM des Bereichs 4000H bis E7FFH im 64K-RAM-Modul aktiviert. Bei Verlassen des CP/M mit dem residenten Befehl "RESET", wird mit dem Befehl OUT 06 der gesamte RAM von 4000H bis E7FFH des 64K-RAM-Moduls wieder deaktiviert und mit dem Schreibbefehl auf die Adresse 0F800H der schaltbare Boot-Modul wieder aktiviert (siehe Tabelle).
Die Speicherbereiche 4000H bis E7FFH werden erst bei Aktivierung durch den Befehl "CPM" (OUT 07) aktiviert und stehen leider nicht als Ersatz von zwei Erweiterungsmodulen zur Verfügung.
Der Speicherbereich C000H bis E7FFH ist im deaktivierten Zustand im Hintergrund beschreibbar!
Der FDC-Modul enthält die Hardware zur Steuerung von max. zwei Diskettenlaufwerken. Die Verbindung zur Diskettenstation wird über eine 26polige Kabelverbindung erreicht. Da kein 34poliges Kabel verwendet wird, ist eine Rangierung der Leitungen beim
Selbstbau
eines Kabels zu berücksichtigen. Die Rangierung ist anders als beim Beispiel für der FDC-Modul von Robotron und wird demnächst bereitgestellt.
RAM-Bereiche (aktivierter Zustand)
im Grundgerät
Vordergrund/Hintergrund
immer eingeschaltet
aktiv/nicht aktiv
0H - 3FFFH
4000H - 7FFFH
8000H - BFFFH
C000H - E7FFH
immer vorhanden
OUT 04 - Vordergrund aktiv
OUT 05 - Hintergrund aktiv
immer aktiv
immer aktiv
Weiterhin werden vom FDC-Modul die Portadressen 10H - 1FH belegt. Das steht im Widerspruch zum
FDC-Modul von Robotron
. Es gibt Anpassungen in der Systemdatei
@cpmz9.com
und im Formatierprogramm
formatz.com
(die Robotron-Version heißt
formatr.com
, hat aber noch Fehler). Bei weiteren Programmen, die die falschen Adressen benutzen, müssen Anpassungen vorgenommen werden.
Die Rossendorfer Module waren Vorbild der entsprechenden
Robotron-Module
. Es wurden nicht alle Eigenschaften von den Rossendorfer Modulen übernommen. Beispielsweise ist beim 64K-Modul von Robotron der RAM-Bereich von 4000H bis BFFFH immer aktiv und die Schaltung des FDC-Moduls lehnt sich an die Schaltung des BICs an, der zu dieser Zeit bereits entwickelt wurde. Demzufolge ist die Hardware um einiges anders, und es gibt unterschiedliche Systemdisketten (@CPMZ9.COM), Formatierungsprogramme usw.
Schaltbarer ROM-Modul
Schaltplan
27,662 Bytes
25. 02. 2010
Lageplan
75,910 Bytes
25. 02. 2010
Leiterbilder
99,034 Bytes
25. 02. 2010
EPROM-Inhalt
2,048 Bytes
18. 07. 2010
Doku SROM-Modul
7,307 Bytes
30. 03. 2017
Modul komplett
Leiterplatte B-Seite
Leiterplatte L-Seite
64K-Modul
Schaltplan
36,288 Bytes
25. 02. 2010
Lageplan
77,638 Bytes
25. 02. 2010
Leiterbilder
110,268 Bytes
25. 02. 2010
Doku 64K-Modul
5,738 Bytes
30. 03. 2017
Modul komplett
Leiterplatte B-Seite
Leiterplatte L-Seite
FDC-Modul
Schaltplan
34,820 Bytes
29. 04. 2014
Schaltplan Rev. A
0 Bytes
24. 11. 2024
Lageplan
105,399 Bytes
29. 04. 2014
Lageplan Rev. A
0 Bytes
24. 11. 2024
Leiterbilder
128,316 Bytes
29. 04. 2014
Leiterbilder Rev. A
0 Bytes
24. 11. 2024
Doku FDC-Modul
13,110 Bytes
30. 03. 2017
Modul komplett
Leiterplatte B-Seite
Revision B
Leiterplatte L-Seite
Revision B
Rückansicht
mit Kabel
Leiterplatte B-Seite
Revision A
Leiterplatte L-Seite
Revision A
Die Platinen der Revision A sind noch mit einem Lötaugenfeld und für nur 15poligen EFS-Steckverbinder ausgestattet. Weitere Unterlagen gibt es demnächst nach Abnahme der Daten (23.11.24)
Dank an
candle.dd
für die Ausleihe der Platinen.
E/A-Modul
Schaltplan
33,505 Bytes
13. 02. 2016
Lageplan
129,744 Bytes
12. 02. 2016
Leiterbilder
155,442 Bytes
12. 02. 2016
Modul komplett
Leiterplatte B-Seite
Leiterplatte L-Seite
Leerplatine B-Seite
Leerplatine L-Seite
Platinen
Adapter komplett
Adapter-Leiterplatte
B-Seite
Adapter-Leiterplatte
L-Seite
16K-DRAM-Leiterplatte
B-Seite
16K-DRAM-Leiterplatte
L-Seite
SIF-Leiterplatte
B-Seite
SIF-Leiterplatte
L-Seite
Module und Platinen wurden von Enrico G. und Stefan H. (FDC) zur Verfügung gestellt.
Die Fotos vom E/A-Modul stammen von Dirk M.
Beschreibung von Volker P.
Letzte Bearbeitung: 24. 11. 2024
14,879 Bytes
zur Startseite