Heimcomputer KC87
Hardware:
Allgemeines
Technische Dokumentation
Allgemeine Dokumentation
Hinweise
Bilder vom KC87
KC87
Rechner geöffnet
Schild
Rechnerplatine bestückt
Platine B-Seite
Platine L-Seite
Spielhebel
Spielhebel mit Stecker
Spielhebel komplett
Unterseite
Spielhebel geöffnet
Spielhebel zerlegt
Platine
Gesamtmechanik
Werbeprospekt
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Der Kleincomputer
KC87
aus dem VEB Robotron ist ein 8-Bit-Computer, der in Forschung, Industrie, Lehre und privat genutzt wurde. Er ist eine Sonderform des
Z9001
. Deswegen sind hier nur die Abweichungen zum Z9001 zu finden.
Der einzige Unterschied zum Z9001 sind der intern eingebaute BASIC-Interpreter und der Einsatz einiger modernerer Schaltkreise, z.B. der Speicherschaltkreise (siehe Hinweise).
Technischen Daten:
Prozessor
Z80-CPU (U880)
Taktfrequenz
ca. 2,45 MHz
Betriebssystem
Z9001-OS in 4KB ROM, CP/M orientiert, BASIC in 10KB ROM
Speicher
intern 16K RAM, erweiterbar durch Module bis auf 58K (ohne ROM-Bank)
Video-Speicher
intern 1K SRAM, bei Farbversion zusätzlich 1K SRAM auf der Farbkarte
Videoausgang
HF-Ausgang (Band I, Kanal 4, s/w alle Varianten), RGBS (nur Farbvariante)
Videoausgabe
vertikal 50 Hz, horizontal 15,5 kHz
Tastatur
kleine harte Plasttasten mit Elastomergummi, 65 Tasten, ASCII-Zeichensatz
Anschlüsse
Kassettenrekorder, Spielhebel, HF-TV (s/w), RGBS (nur Farbvariante), User-Port
Peripherie
Kassettenrekorder (LCR-C), Fernsehgerät, Spielhebel
Zubehör
verschiedene Erweiterungsmodule
Produktionstypen
KC87
.10
(s/w-Varianten) bzw. KC87
.11
(Farbvarianten), BASIC
ohne
Grafikbefehle
KC87
.20
(s/w-Varianten) bzw. KC87
.21
(Farbvarianten), BASIC
mit
Grafikbefehlen
KC87
.30
(s/w-Varianten) bzw. KC87
.31
(Farbvarianten), wie
2
, für Industriekunden
Technische Dokumentation
Schaltbilder
Dateigröße
Datum
Format
Rechnerplatine
CPU-Baugruppe
67,595 Bytes
13. 05. 2006
A3
RAM/TV-Baugruppe
37,081 Bytes
13. 05. 2006
A3
Video-Baugruppe
83,970 Bytes
13. 05. 2006
A3
Rechnerbaugruppen
Modulträger
31,194 Bytes
20. 03. 2003
A3
Tastatur
41,958 Bytes
20. 03. 2003
A3
Netzteil
(wie Z9001)
34,230 Bytes
20. 03. 2003
A4
Farbkarte
(wie Z9001)
30,797 Bytes
20. 01. 2003
A3
Leiterbilder
Dateigröße
Datum
Format
Rechnerplatine
206,584 Bytes
13. 05. 2006
A3
Rechnerplatine, gespiegelt
450,150 Bytes
24. 07. 2008
A3
Farbkarte
(wie Z9001)
131,412 Bytes
20. 01. 2003
A3
Bestückungspläne
Dateigröße
Datum
Format
Rechnerplatine
327,431 Bytes
13. 05. 2006
A3
Farbkarte
(wie Z9001)
97,887 Bytes
24. 03. 2003
A3
Hinweise:
Die Besonderheiten des Signals /ROMDI.
Das Signal /ROMDI ist Bestandteil des Systembusses und war im Z9001 und KC85/1 vorgesehen, um in der Produktionsprüfung durch Stecken eines Moduls, den ersten Betriebssystem-ROM-Schaltkreis abzuschalten. Im Modul war an dessen Stelle eine Testroutine enthalten, die beim Einschalten des Computers gestartet wurde. Leider hat man nur den ersten System-ROM abgeschaltet. Im normalen Betrieb gesteckte Module (ROM-Modul, Drucker-Modul, IDAS-Modul usw.) benötigten dieses Signal nicht.
Im KC87 wird das /ROMDI-Signal dagegen zur Abschaltung der internen BASIC-Interpreter-ROMs benutzt, wenn extern Module gesteckt werden, die diesen Adreßbereich belegen. Mit einer Wickelverbindung auf der Rechnerplatine ist es möglich, zusätzlich auch den gesamten System-ROM abzuschalten, wenn /ROMDI aktiv wird (Test im Prüffeld).
Durch das Abschalten des internen BASIC-Interpreters wird der KC87 zum Z9001 bzw. KC85/1!
Es kann vorkommen, daß mehrere Module gesteckt sind, die das Signal /ROMDI ausgeben. Die Module sind in der Regel so konzipiert, daß nur der gerade auf diesem Adreßbereich aktive Modul das /ROMDI-Signal erzeugt. Dadurch ist es möglich, diese Module ohne die bekannten Komplikationen auch am Z9001 bzw. KC85/1 zu betreiben.
Das Signal /ROMDI wird seit Einführung des KC87 in einigen Modulen hart verdrahtet auf Massepotential gelegt! Es gibt von außen keine Möglichkeit, das /ROMDI-Signal umzuschalten, um es an die Gegebenheiten im Z9001 anzupassen. Dazu muß das Modul geöffnet werden und ein eventuell vorhandener DIL-Schalter umgeschaltet oder der Leiterzug durchtrennt werden.
Z9001:
/ROMDI (X1:9B) offen
KC87:
/ROMDI (X1:9B) an Masse
RAM-Schaltkreise:
Der Speicher des KC87 ist mit den moderneren RAM-Schaltkreisen KR565RU6 anstelle der bisher eingesetzten U256 (KR565RU3A) bestückt. Diese benötigen nur noch eine Versorgungsspannung von +5V. Nur der OPV am Kassetteneingang (-5V) und der HF-Modulator (+12V) brauchen noch Sonderspannungen. Die Sonderspannungen +12V, -12V und -5V werden aber trotzdem aus Kompatibilitätsgründen am Rechnerbus zur Verfügung gestellt.
Module werden nicht erkannt
Nach dem Einschalten werden schaltbare Module, die mit einem Schreibbefehl auf die Adresse FC00H abgeschaltet werden können, nicht erkannt.
Abhilfe schafft eine Änderung des Codes im System-EPROM (
Tip 12
)
Änderung auf der Leiterplatte des KC87
Im Schaltungsteil des Taktes beim D72A und D73A gibt es eine Änderung: Die Verbindung von R15 nach D72/12 und D73/1 wird getrennt und nach D73/4 gelegt. Ohne diese Änderung gibt es ein Zucken des Bildes. Nach meinem Erkenntnisstand, wurde diese Änderung bei allen Platinen ab einem bestimmten Zeitpunkt gemacht.
Letzte Bearbeitung: 13. 11. 2024
14,007 Bytes
zur Startseite