Heimcomputer Z9001, KC85/1 und KC87
Hinweise und Tips: Fehlerkorrektur im Betriebssystem
Änderung des Inhalts des System-EPROMs
Module werden nicht erkannt
Nach dem Einschalten werden schaltbare Module, die mit einem Schreibbefehl auf die Adresse FC00H abgeschaltet werden können, nicht erkannt.
Ursache hierfür sind nichtinitialisierte Systemzellen, die bei der Bestückung des RAMs mit 2164 statt 2116 andere Werte enthalten. Erst nach Drücken der RESET-Taste werden in diesem Fall die Module erkannt. Betroffen sind Bootmodul, TCP-IP-Modul und MEGA-Modul.
16K-RAM-Schaltkreise
64K-RAM-Schaltkreise
nach der Änderung
Erklärung:
Bei Verwendung von 64Kx1-RAM-Schaltkreisen werden durch einen anderen Inhalt des Systemspeichers nach dem Einschalten andere Werte ermittelt (eine Folge des Refreshs) und als deren Folge im weiteren Verlauf ein unkontrollierter Schreibbefehl auf die Adresse FC00H ausgeführt, der die Module abschaltet. Nach dem RESET sind diese Zellen initialisiert (deren Inhalt geht bei RESET nicht verloren) und die Modulerkennung funktioniert jetzt.
Abhilfe:
Eine Änderung des Codes im System-EPROM, indem nicht die zufällige Bytefolge "FF 00" bzw. "00 FF" verwendet wird, behebt den Fehler. Die Codeänderung bewirkt immer das Initialisieren (Löschen) der ersten 100 RAM-Zellen mit FF:
Adresse
alter Code
neuer Code
Befehl
Kommentar
F668
0E 00 2A
01 00 01
LD BC,100H
100 Bytes
F66B
36
61
LD H,C
F66C
00
69
LD L,C
HL=0000
F66D
5D 54
36 FF
LD (HL),0FFH
Adresse 0000 mit FF beschreiben
F66F
13
54
LD D,H
F670
06
5D
LD E,L
DE=0000
F671
01
13
INC DE
DE=0001
F672
ED B0
ED B0
LDIR
001 bis 100 mit FF füllen
Letzte Bearbeitung: 13. 11. 2024
5,097 Bytes
zur Startseite