Heimcomputer KC87
Hardware:


Allgemeines    Technische Dokumentation    Allgemeine Dokumentation    Hinweise
Bilder vom KC87
KC87 KC87 geöffnet KC87-Schild
KC87 Rechner geöffnet Schild
 
Platine Platine B-Seite Platine L-Seite
Rechnerplatine bestückt Platine B-Seite Platine L-Seite
Spielhebel
Spielhebel Spielhebel Spielhebel Spielhebel Spielhebel Spielhebel Spielhebel
Spielhebel mit Stecker Spielhebel komplett Unterseite Spielhebel geöffnet Spielhebel zerlegt Platine Gesamtmechanik

Werbeprospekt
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6

Der Kleincomputer KC87 aus dem VEB Robotron ist ein 8-Bit-Computer, der in Forschung, Industrie, Lehre und privat genutzt wurde. Er ist eine Sonderform des Z9001. Deswegen sind hier nur die Abweichungen zum Z9001 zu finden.
Der einzige Unterschied zum Z9001 sind der intern eingebaute BASIC-Interpreter und der Einsatz einiger modernerer Schaltkreise, z.B. der Speicherschaltkreise (siehe Hinweis).

Technischen Daten:
Prozessor Z80-CPU (U880)
Taktfrequenz ca. 2,45 MHz
Betriebssystem Z9001-OS in 4KB ROM, CP/M orientiert, BASIC in 10KB ROM
Speicher intern 16K RAM, erweiterbar durch Module bis auf 58K (ohne ROM-Bank)
Video-Speicher intern 1K SRAM, bei Farbversion zusätzlich 1K SRAM auf der Farbkarte
Videoausgang HF-Ausgang (Band I, Kanal 4, s/w alle Varianten), RGBS (nur Farbvariante)
Videoausgabe vertikal 50 Hz, horizontal 15,5 kHz
Tastatur kleine harte Plasttasten mit Elastomergummi, 65 Tasten, ASCII-Zeichensatz
Anschlüsse Kassettenrekorder, Spielhebel, HF-TV (s/w), RGBS (nur Farbvariante), User-Port
Peripherie Kassettenrekorder (LCR-C), Fernsehgerät, Spielhebel
Zubehör verschiedene Erweiterungsmodule
Produktionstypen KC87.10 (s/w-Varianten) bzw. KC87.11 (Farbvarianten), BASIC ohne Grafikbefehle
KC87.20 (s/w-Varianten) bzw. KC87.21 (Farbvarianten), BASIC mit Grafikbefehlen
KC87.30 (s/w-Varianten) bzw. KC87.31 (Farbvarianten), wie 2, für Industriekunden

Technische Dokumentation

Schaltbilder Dateigröße Datum Format
Rechnerplatine
CPU-Baugruppe 67,595 Bytes 13. 05. 2006 A3
RAM/TV-Baugruppe 37,081 Bytes 13. 05. 2006 A3
Video-Baugruppe 83,970 Bytes 13. 05. 2006 A3
Rechnerbaugruppen      
Modulträger 31,194 Bytes 20. 03. 2003 A3
Tastatur 41,958 Bytes 20. 03. 2003 A3
Netzteil (wie Z9001) 34,230 Bytes 20. 03. 2003 A4
Farbkarte (wie Z9001) 30,797 Bytes 20. 01. 2003 A3
 
Leiterbilder Dateigröße Datum Format
Rechnerplatine 206,584 Bytes 13. 05. 2006 A3
Rechnerplatine, gespiegelt 450,150 Bytes 24. 07. 2008 A3
Farbkarte (wie Z9001) 131,412 Bytes 20. 01. 2003 A3
 
Bestückungspläne Dateigröße Datum Format
Rechnerplatine 327,431 Bytes 13. 05. 2006 A3
Farbkarte (wie Z9001) 97,887 Bytes 24. 03. 2003 A3

Hinweise:
Die Besonderheiten des Signals /ROMDI.

Das Signal /ROMDI ist Bestandteil des Systembusses und war im Z9001 und KC85/1 vorgesehen, um in der Produktionsprüfung durch Stecken eines Moduls, den ersten Betriebssystem-ROM-Schaltkreis abzuschalten. Im Modul war an dessen Stelle eine Testroutine enthalten, die beim Einschalten des Computers gestartet wurde. Leider hat man nur den ersten System-ROM abgeschaltet. Im normalen Betrieb gesteckte Module (ROM-Modul, Drucker-Modul, IDAS-Modul usw.) benötigten dieses Signal nicht.
Im KC87 wird das /ROMDI-Signal dagegen zur Abschaltung der internen BASIC-Interpreter-ROMs benutzt, wenn extern Module gesteckt werden, die diesen Adreßbereich belegen. Mit einer Wickelverbindung auf der Rechnerplatine ist es möglich, zusätzlich auch den gesamten System-ROM abzuschalten, wenn /ROMDI aktiv wird (Test im Prüffeld).
Durch das Abschalten des internen BASIC-Interpreters wird der KC87 zum Z9001 bzw. KC85/1!

Es kann vorkommen, daß mehrere Module gesteckt sind, die das Signal /ROMDI ausgeben. Die Module sind in der Regel so konzipiert, daß nur der gerade auf diesem Adreßbereich aktive Modul das /ROMDI-Signal erzeugt. Dadurch ist es möglich, diese Module ohne die bekannten Komplikationen auch am Z9001 bzw. KC85/1 zu betreiben.
Das Signal /ROMDI wird seit Einführung des KC87 in einigen Modulen hart verdrahtet auf Massepotential gelegt! Es gibt von außen keine Möglichkeit, das /ROMDI-Signal umzuschalten, um es an die Gegebenheiten im Z9001 anzupassen. Dazu muß das Modul geöffnet werden und ein eventuell vorhandener DIL-Schalter umgeschaltet oder der Leiterzug durchtrennt werden.
Z9001: /ROMDI (X1:9B) offen
KC87: /ROMDI (X1:9B) an Masse

RAM-Schaltkreise:
Der Speicher des KC87 ist mit den moderneren RAM-Schaltkreisen KR565RU6 anstelle der bisher eingesetzten U256 (KR565RU3A) bestückt. Diese benötigen nur noch eine Versorgungsspannung von +5V. Nur der OPV am Kassetteneingang (-5V) und der HF-Modulator (+12V) brauchen noch Sonderspannungen. Die Sonderspannungen +12V, -12V und -5V werden aber trotzdem aus Kompatibilitätsgründen am Rechnerbus zur Verfügung gestellt.

Module werden nicht erkannt
Nach dem Einschalten werden schaltbare Module, die mit einem Schreibbefehl auf die Adresse FC00H abgeschaltet werden können, nicht erkannt.
Abhilfe schafft eine Änderung des Codes im System-EPROM (Tip 12)

Letzte Bearbeitung: 03. 04. 2024
13,609 Bytes

zur Startseite