Erfahrungen mit ROM-Bank-Modulen
Es sind eigenartige Verhalten an unterschiedlichen ROM-Bank-Modulen aufgetreten. Da nicht immer fehlerfreie und vollständige
Schaltungen zur Verfügung stehen, ist eine Fehlersuche problematisch. Zum Beispiel sind in der rudimentären Schaltung des
"MEGA-FLASH+ZK"-Moduls die Signale /CSROM2 und /CSROM5 vertauscht und Angaben zu den Steckbrücken fehlen völlig.
Die Fehler treten auf, wenn Programme im ROM laufen (ZM, IDAS, EDIT, ASM usw.) oder wenn ein im ROM laufendes Programm genutzt
wird, z.B. der BASIC-Interpreter, und der interne Modul-RAM aktiviert ist. Die Effekte treten nicht auf, wenn das Programm im
Grund-RAM läuft (ZM30) bzw. der modulinterne RAM abgeschaltet ist.
Getestet wurden:
Eingesetzte Rechner:
Die Ergebnisse in Tabellenform:
Modul |
Firmware- Version |
KC87 |
Z9001 |
KC87 "verbastelt" |
Reparatur- KC87 |
|
MEGA-FLASH+ZK |
08/06/2013 |
** |
*** |
|
** |
MEGA-FLASH+ZK |
04/10/2010 |
|
- |
|
|
MEGA-FLASH-Modul |
08/06/2013 |
* |
- |
* |
* |
MEGA-FLASH-Modul |
04/10/2010 |
* |
* |
* |
* |
|
MEGA-Modul UR1968 |
01/03/2012 |
° |
° |
° |
° |
MEGA-Modul HONI |
04/10/2010 |
° |
° |
° |
° |
KOMBI-Modul |
05/2015 |
|
|
|
|
TU-ROM-Bank |
1988 |
* |
* |
* |
* |
|
- = nicht geprüft, vergessen, weil die ROMs umgesteckt werden mußten
° = Modul mit internem und externem RAM getestet
* = Modul ohne internen RAM/nur mit externem RAM
** = Modul ohne internen RAM 
*** = nur ohne automatisches /ROMDI möglich
Es gibt gewisse Verbesserungen, wenn das automatische /ROMDI abgeschaltet und stattdessen die Steckbrücke beim Z9001 offen bleibt
bzw. beim KC87 Pin 9B des Steckverbinders hart nach Masse gelegt wird.
Achso, irgendwelche Kondensatoren an /OE oder /CS des RAM-IS bewirken nichts!
Weiterhin treten die Fehler häufiger auf, je weiter das Modul nach hinten gesteckt wird.
Beim Test ohne internen RAM funktionieren die kritischen MEGA-Module problemlos.
Nachtrag 03/19:
Ein Modul "MEGA-FLASH+ZK" der Technischen Sammlungen Dresden hatte am dortigen Z9001 keine Probleme, am dortigen KC87 aber
schon. Zum Umschalten des /ROMDI-Signals mußte man jedesmal den Modul aufschrauben und eine Diode stecken oder entfernen.
In die Steckhülsen wurde aus diesem Grund ein DIL-Schalter gesteckt. Ein kleiner Durchbruch nach außen
läßt das Betätigen ohne Öffnen des Gehäuses zu (Bild rechts). Parallel zu dieser Änderung
wurde die Verbindung zum DL086/6 getrennt und der Schalter schaltet nun direkt nach Masse. Die Probleme sind weg.
|