Heimcomputer KC85/2, KC85/3, KC85/4
Hinweise und Tips: Umbau KC85/4 zum KC85/5


Allgemeines:

Der vielen Anfragen wegen:
Der KC85/5 ist ein auf 256K RAM erweiterter KC85/4. Die Rechnerentwickler hatten die Vergrößerung des Systemspeichers bereits vorgesehen. Um diese Erweiterung nutzen zu können, werden Änderungen in der Firmware notwendig. Das CAOS 4.4 wird durch das CAOS 4.5 ersetzt. Daraus folgen ein Austausch und eine Vergrößerung der EPROMs. Der größere BASIC-EPROM enthält weitere Programme, die per SWITCH-Befehl zugeschaltet werden können.
Weitere Beschreibungen sind auf verschiedenen KC-Webseiten (zum Beispiel hier) zu finden.
  • Erweiterung des System-RAMs von 64KByte auf 256 KByte
  • Austausch der EPROMs
  • Benötigte Bauteile: 8x DRAM 256Kx1, 2x EPROM 2764, 1x EPROM 27256, 8x 16polige IC-Fassung, 3x 28polige IC-Fassung
    Beim Auktionshaus suchen nach: "DRAM 41256" "DRAM 61256" "EPROM 2764" "EPROM 27C64" "EPROM 27256"

Der Umbau:
  1. Alle Arbeiten werden mit gezogenem Netzstecker ausgeführt. Wer ein ESD-Band hat, sollte es nutzen.
    Der erste Schritt ist die Erweiterung des System-RAMs. Dazu werden die Schaltkreise nach [Methode 2] ausgelötet und durch 16polige Präzisionsfassungen ersetzt. Dazu ist Erfahrung notwendig, um die Leiterplatte nicht zu zerstören. Wer die Erfahrungen nicht hat, sollte die [Methode 1] wählen. Es ist einfacher, Schaltkreise zu ersetzen, als die Leiterplatte zu reparieren. Im vorliegenden Fall werden die Schaltkreise nicht mehr im KC85/4 eingesetzt.

  2. Im Lageplan (Bild rechts) sind die RAM-Schaltkreise rot umrandet. Beim Auslöten geht es etwas eng zu. Der Ausbau der Leiterplatte ist kompliziert und nicht ratsam.
    Die Arbeiten müssen sehr sorgfätig ausgeführt werden. Vor allem auf der Bestückungsseite sollten keine Schlüsse oder gar Unterbrechungen sein, denn da kommt man nach dem Einsetzen der Fassungen nicht mehr so einfach ran.

  3. Ist alles sauber, werden die Fassungen eingelötet und mit den 256K-Schaltkreisen bestückt. Dabei ist auf die richtige Lage zu achten (Kerbe nach rechts). Wer die 256K-DRAMs erst später bekommt, kann auch erstmal die alten 64K-Schaltkreise säubern, deren Beinchen richten und einsetzen. Danach sollte ein Test durchgeführt werden:
    Dazu ist die abgeschwenkte Busplatine zu stützen, der Netzstecker zu stecken und der KC85/4 (noch ist er einer) einzuschalten. Wer sauber gearbeitet hat, wird mit dem Startbild des CAOS 4.4 belohnt.
    Ist das nicht der Fall, ist alles zu überprüfen und der Schluß oder die Unterbrechung zu beseitigen.

  4. Als nächstes werden die EPROMs gewechselt. Das Auslöten erfolgt wie oben beschrieben. Nach dem sauberen Auslöten werden die 28poligen IC-Fassungen eingesetzt und verlötet. Wer die EPROMs nach Methode 2 entfernt hat, kann an den Anschlußbeinchen die Lötreste entfernen und sie mit einer Flachzange ausrichten. Danach kann man die alten Schaltkreise wieder einsetzen, die Stromversorgung einschalten und es sollte sich das CAOS 4.4 wieder melden.

  5. Jetzt sind alle Vorbereitungen getroffen. Die neuen EPROMs werden mit den Binärdateien des CAOS 4.5 beschrieben und eingesetzt. Nach dem Einschalten meldet sich das CAOS 4.5. Fertig.
Die EPROM-Inhalte
Bezeichnung Dateigröße

CAOS45C   8192 Bytes
CAOS45E   8192 Bytes
CAOS45USER 32768 Bytes

Letzte Bearbeitung: 06. 02. 2018
5,836 Bytes

zur Startseite