VGA-Monitor am BMW-Navigationscomputer


Bisher war ich der Annahme, daß PKWs zum Fahren gebaut werden, also um meinen Körper von A nach B zu transportieren. In modernen Autos spielt der Transport nur noch eine untergeordnete Rolle. Autos enthalten Navigationssystem, CD-Spieler, Radio, TV-Gerät, Bildschirm, Rundumbeschallung (kein Hifi!), Anschlüsse für Mobiltelefon, Smartfon, Internet usw. In erster Linie scheint das moderne Auto zur Aufwertung des persönlichen Egos und als Medienzentrale zu dienen.
Auf Anfrage eines Berliner BMW-Fans wird hier die Möglichkeit beschrieben, einen stinknormalen VGA-Monitor beliebiger Größe parallel zum Bord-Monitor eines BMW-E38 zu betreiben.

Navi-Computer Vorderansicht Navi-Computer Rückansicht

Nach Sichten der Unterlagen scheint die Realisierung relativ einfach:
Die Anschlüsse für einen externen Monitor sind am Bord-Computer bereits vorhanden. Allerdings werden hier die RGB-Signale intern nicht an die freien Kontakte des Steckverbinders X1313 gelegt. Die RGB-Signale werden aber in einem Kabel vom TV-Modul A197 zum Bordmonitor A196 geführt. Hier, am weißen Steckverbinder X18802, muß man das Kabel auftrennen und eine Abzwei­gung schaffen (T-Stück). Die Belastung durch zwei Verbraucher (Bordmonitor und VGA-Monitor) ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Das Synchronsignal für den Monitor liegt auf dem Grünkanal und muß abgetrennt werden. Dazu wird ein Schaltkreis LM1881 eingesetzt. Er erzeugt aus dem CSYNC-Signal (Composite-SYNC) auf dem Grünkanal die benötigten Signale HSYNC (Horizontal-SYNC) und CSYNC (Composite SYNC, enthält Vertical-SYNC) für den Monitor.
Die notwendige Stromversorgung ist ebenfalls herausgeführt und liegt am weißen Steckverbinder X18802 an:

Pinbelegung von X18802
  PIN  1:     R(ot)
  PIN  3:     B(lau)
  PIN  5:     G(rün) und CSYNC
  PIN  7:     Masse (GND)
  PIN  8:     +12 V
  PIN  2,4,6: RGB-Masse (RGB-GND, 
              wird nicht verwendet)

Die RGB-Masseleitungen können zu einer Leitung zusammen­gefaßt werden. Damit führen 5 Leitungen in den Adapter für den VGA-Monitor (+12V, Masse, R, G, B).

Schaltung des Adapters Die nebenstehende Schaltung enthält nicht nur die Abspaltung des SYNC-Signals von G(rün) und dessen Teilung in HSYNC und VSYNC (CSYNC), sondern es wird auch die Betriebsspannung erst bei Anstecken des Monitors zugeschaltet und gleichzeitig noch eine blaue LED angesteuert, um die Bereitschaft des Adapters zu signalisieren. Die Anzeige-LED müßte eigentlich grün sein, aber blau ist gerade modern. Die Gesamtstromaufnahme beträgt bei angestecktem Monitor ca. 10 mA. Ist kein Monitor angesteckt, ist der Adapter stromlos.
Eingangsseitig werden die vom Abzweig am Steckverbinder X18802 kommenden Leitungen an eine Klemmleiste geführt.
Der Ausgang des Adapters ist eine handelsübliche 15polige VGA-Buchse aus der Computertechnik.

Funktionsmuster komplett Funktionsmuster geöffnet Eingebaut wird alles auf einer Rasterplatte in ein Adaptergehäuse DB9/DB25.
Die nebenstehenden Bilder zeigen den Adapter geöffnet und komplett.

Als blaue LED V4 kann jede beliebige verwendet werden, z.B. diese bei Reichelt und die Z-Diode V3 kann diese ebenda sein.

Für den Testaufbau kann man sich ein SYNC-auf-Grün-Signal selbst herstellen (demnächst, Bild rechts). Der Aufbau einer Ersatz-"SYNC auf Grün"-Quelle ist einfach. Ein PNP-Transistor, 2 Widerstände und ein Elko erledigen das. Mit diesem Ersatz wird die Separator-Schaltung getestet:
IBM-PC --> "SYNC-auf-Grün"-Ersatzgenerator --> zu prüfender BMW-Adapter mit Separator - VGA-Bildschirm.

Die Anleitung wird nach der Erprobung fortgesetzt werden. Es gibt aber Probleme, die ich leider mangels eines BMWs nicht untersuchen und lösen kann. Es ist fast anzunehmen, daß es sich bei dem RGB-Signal nicht um VGA (31kHz/60Hz), sondern um ein TV-Signal (15,5kHz/50Hz,60Hz) handelt. Dann wäre eine Anpassung weit schwieriger und nur mit einem Normwandler möglich, es sei denn, man benutzt einen TV als Sichtgerät.
In allen mir zur Verfügung stehenden Unterlagen ist nur von RGsB die Rede, nicht von der Norm des Signals...

Dieser Beitrag wird nicht weitergeführt!

Hinweis:
Gute Beratung, vorkonfektionierte Kabel und ein Kabelgehäuse habe ich in Dresden bei MELKUS (ja, der Wartburg-Melkus, ist jetzt auch BMW-Händler) bekommen, freundlich und völlig problemlos!
Anmerkung 2018:
Soeben bemerkt: Der obige Link von 2014 funktioniert nicht mehr richtig und vernünftig wohl nur auf Telefonen mit neuer Adresse.

Letzte Bearbeitung: 14. 08. 2019
7,255 Bytes

zur Startseite