Heimcomputer Z9001, KC85/1, KC87
Programmier-Modul (robotron)
Programmier-Modul (IHS-Mittweida)
Programmiermodul von robotron
Der Programmier-Modul
1.40.690023.6
ermöglicht die Programmierung von 2K-EPROMs U2716C (U556) mit einer Programmierspannung von 24 Volt. Der EPROM liegt außerhalb des adressierbaren Adreßbereichs.
Zum Modul zugehörig ist ein EPROM, der in ein leeres ROM-Modul gesteckt werden muß (letzter Steckplatz), da im Modul selbst keine Firmware enthalten ist. Die dort enthaltenen Steuerprogramme EPROMA0 bzw. EPROME0 erwarten das Programm auf den Adressen A000H-A3FFH bzw. E400H-E7FFH. Der Adreßbereich des ROM-Moduls muß entsprechend eingestellt sein.
Dokumentation
Bedienungsanleitung
32,020 Bytes
21. 03. 2009
Schaltung, Lageplan, Leiterbild
Schaltplan
53,471 Bytes
17. 01. 2006
Lageplan
79,176 Bytes
26. 07. 2005
Leiterbilder
62,604 Bytes
26. 07. 2005
Programme (WAV-Dateien in den ZIP-Archiven)
EPROM2A
6,053 Bytes
21. 03. 2009
EPROM6A
6,104 Bytes
21. 03. 2009
EPROMA2
6,073 Bytes
21. 03. 2009
EPROM-Inhalt (M502)
2,048 Bytes
19. 12. 2007
Bilder
Modul komplett
B-Seite
L-Seite
Leerplatine B-Seite
Leerplatine L-Seite
Das Programm kann auch separat in den RAM geladen werden (Kassette R 0112). Die RAM-Versionen des Programmierprogramms laufen auf den Adressen 2A00H (EPROM2A ohne RAM-Erweiterung), 6A00H (EPROM6A mit 1 RAM-Erweiterung) und A200H (EPROMA2 mit 2 RAM-Erweiterungen).
Bei gleichzeitiger Nutzung eines IDAS-Moduls sind die Programmierroutinen in der Firmware dieses Moduls enthalten (nicht in allen Varianten des IDAS-Moduls!).
Der belegte Portadreßbereich des Moduls ist D0H - D4H. Die verwendeten Adressen bewirken:
D0H
/CS der PIO (A-Daten)
D1H
/CS der PIO (B-Daten)
D2H
/CS der PIO (A-Kommando)
D3H
/CS der PIO (B-Kommando)
D4H
Adressen 0-7 zwischenspeichern
Weitere Angaben zum Modul sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Programmiermodul der IHS-Mittweida
Dokumentation
Betriebsanleitung
12,167 Bytes
01. 11. 2008
Schaltung, Lageplan, Leiterbild
Schaltplan
35,130 Bytes
01. 11. 2008
Lageplan
137,375 Bytes
01. 11. 2008
Leiterbilder
153,967 Bytes
01. 11. 2008
Programm (WAV-Datei im ZIP-Archiv)
TEST (WAV-Datei)
23,556 Bytes
23. 01. 2009
Speicherabzug (A000H bis AFFFH)
4,096 Bytes
20. 10. 2008
Bilder
Modul bestückt
Platine B-Seite
Platine L-Seite
Startmeldung
Der Programmier-Modul wurde in der Ingenieurhochschule Mittweida entwickelt und ermöglicht das Programmieren und Lesen von 2K-EPROMs U2716C (U556) mit einer Programmierspannung von 24 Volt. Der EPROM liegt außerhalb des adressierbaren Adreßbereichs.
Zum Modul zugehörig ist ein EPROM, der in ein leeres ROM-Modul gesteckt werden muß, da im Modul selbst keine Firmware enthalten ist. Das darin enthaltene Programm TEST belegt den Adreßbereich A000H bis AFFFH (4 kByte). In diesem Fall darf nur ein RAM-Modul (4000H bis 7FFFH) gesteckt sein.
Das Programm kann auch in den RAM geladen werden. Die RAM-Version belegt ebenfalls den Adreßbereich A000H bis AFFFH. Es müssen 2 RAM-Module gesteckt sein.
Der Adreßbereich des zu programmierenden EPROMs liegt außerhalb des Adreßbereichs des Z9001/KC87.
Die verwendeten I/O-Adressen (es sind die gleichen wie beim Programmiermodul von Robotron) bewirken:
D0H
/CS der PIO (A-Daten)
D1H
/CS der PIO (B-Daten)
D2H
/CS der PIO (A-Kommando)
D3H
/CS der PIO (B-Kommando)
D4H
Adressen 0-7 zwischenspeichern
Weitere Angaben zum Modul sind der Betriebsanleitung zu entnehmen.
Die Unterlagen und Fotos wurden von Klaus Junge zur Verfügung gestellt.
Hinweis:
Bei der Originalplatine sind die B- und die L-Seite vertauscht. Das ist auch auf den hier vorliegenden Leiterbildern so. Außerdem fehlt eine Verbindung. Auf dem Original ist sie handverdrahtet, im vorliegenden Leiterbild ist sie aber eingetragen: von der Mehrfachdiode SAM44 (V9/4) an den EPROM-Sockel bzw. Schwenkhebelfassung (X2/17).
Letzte Bearbeitung: 05. 04. 2020
11,208 Bytes
zur Startseite