Turbo Pascal ist ein neuer Pascal-Dialekt, der einige Vorzuege seinen Konkurrenten aufzuweisen hat. Turbo Pascal ist schnell, komfortabel. Hervorstechendes Merkmal beim Arbeiten mit Turbo Pascal sind die kurzen Zykluszeiten bei der Programmentwicklung. Das bedeutet, dass einerseits der Compiler die Textprogramme recht schnell uebersetzt und andererseits wenig Zeit benoetigt wird, um bei Auftreten eines Fehlers wieder in den Programmtext zu kommen, damit der Fehler korrigiert werden kann. Beim Programmieren schleichen sich recht haeufig Fehler ein, so dass der Anwender die Schnelligkeit des Turbo-Systems schaetzen lernt. Allerdings sollte der Anfaenger davor gewarnt werden, sogenannte Instant- Programme ohne vorherige Planung am Bildschirm zu entwickeln. Gerade bei einem so schnellen System ist die Versuchung gross, etwas schlampig zu programmieren und fehlende Deklarationern erst spaeter einzufuegen. Turbo Pascal ist auch in der Ausfuehrung von Programmen recht flott, und zwar deshalb, weil es direkt in die Maschinensprache des entsprechenden Prozessors uebersetzt wird und nicht in einem Zwischencode. Die Arbeit des Programmerstellens und Uebersetzens wird auch durch keinen Linker beeintraechtigt: Die uebersetzten Programme sind sofort lauffaehig. Mit Turbo Pascal steht dem Benutzer ein sehr komfortables Programmierwerkzeug zur Verfuegung. Es umfasst deutlich mehr Standardfunktionen und -prozeduren als Standard-Pascal und die meisten anderen Dialekte. Ausserdem arbeitet es mit einer grossen Rechengenauigkeit und kennt einige zusaetzliche Typen und Konstanten. Turbo Pascal ist auf allen CP/M-Rechnern lauffaehig sowie unter MS-DOS. Daher sind die Programme weitgehend ohne Veraenderungen uebertragbar, und Besonderheiten des Rechners spielen keine Rolle. Allein kleine Unterschiede zwischen 8- und 16-Bit-Rechnern machen sich in den Sprachteilen bemerkbar, die besondere Kontakte zur tatsaechlichen Maschine herstellen. Auf Besonderheiten bestimmter Rechnermodelle, wie insbesondere auf Grafikfaehigkeit, wurde im vorliegenden Buch ganz verzichtet, da die Allgemeingueltigkeit und die Transportabilitaet der Programme darunter leiden wuerde. Hier muss auf die Angebote des Softwaremarktes und auf vielfaeltige Artikel in der Fachpresse hingewiesen werden. Alle Programme sind auf einem Rechner unter CP/M getestet worden und damit lauffaehig. Das Buch ist als umfassende Programmieranleitung geschrieben und bietet einen Einstieg in Turbo Pascal fuer Anfaenger wie Umsteiger. Es bleibt jedoch nicht auf der Anfaengerebene, sondern behandelt alle Themen. Es ist bewusst enzyklopaedisch gehalten und der Sprache Pascal gemaess formal aufgebaut, um auch dem fortgeschrittenen Benutzer einen raschen Ueberblick und ein schnelles Finden bestimmter Themen zu ermoeglichen. Ein besonderes Kapitel ist der Programmierhilfe Turbo Toolkit gewidmet, die vom gleichen Hersteller angeboten wird. #