Textanzeige- und -ausdruckprogramm (BASIC) Autorº Dr® J. Kr}geò ¯ APW Anleitung f}r die Benutzung des Textanzeige- und -ausdruckprogramms =================================================================== Mit diesem Programm k|nnen die auf dieser Diskette vorliegenden Textfiles angezeigt oder ausgedruckt werden. Das Programm ist selbsterkl{rend; alle notwendigen und m|glichen Bedienschritte werden auf dem Bildschirm angezeigt bzw. abgefragt. Gegen Fehleingaben ist das Programm weitestgehend abgesichert. Wenn Fragen inhaltlich falsch beantwortet werden, dann werden schlimmstenfalls einige Zeichen des Textes falsch ausgedruckt. Wenn versucht wird zu drucken, ohne da~ der Drucker empfangsbereit oder ohne da~ ein Drucker angeschlossen ist, wird der Rechner blockiert. Dann hilft nur noch weiter, den Drucker einzuschalten, auf "online" zu stellen oder RESET zu dr}cken. Irgendwelche Sch{den k|nnen auch hierbei nicht entstehen. Bei Anzeige auf dem Bildschirm wird der Text in "Mitlesegeschwin- digkeit" geschrieben. Die Anzeige kann mit der STOP - Taste angehalten und wieder fortgesetzt werden. Ein vorzeitiger Abbruch der Anzeige ist mit der Taste PF1 oder mit CTRL - STOP m|glich. Bei Ausgabe auf einen Drucker sind eine Reihe von Fragen zu beant- worten. Damit werden notwendige Parameter eingestellt. Viele Drucker arbeiten schneller als dieses Programm die Texte ausgibt. Das bewirkt kurze Druckpausen am Ende mancher Zeilen. Die angezeigten Filenamen sind in DATA - Zeilen ab 10000 enthalten. Daher arbeitet dieses Programm ohne [nderungen auch nur mit der Originaldiskette oder einer identischen Kopie davon korrekt. Bemerkung: Dieses Programm soll keine Konkurrenz zu TP sein. Damit geht das Ansehen und Ausdrucken von Texten viel schneller. Dazu mu~ man aber mit TP umgehen k|nnen. Hinweise zur weitergehenden Nutzung des Programms ------------------------------------------------- Um dieses Programm f}r andere Zwecke zu nutzen, sind die DATA - Zeilen zu {ndern oder die Routine zum Bereitstellen des Filenamens (ab Zeile 1500) ist neu zu schreiben. Die Einlese- und Ausgaberoutine f}r jeweils eine Textzeile steht in den Programm- zeilen 100 - 599. An die Textfiles werden folgende Anforderungen gestellt: - Sie d}rfen keine Zeichen mit Codes < 32 enthalten au~er: 10 Zeilenschaltung 13 Carriage Return (Ende der Eingabeoperation) 02 CTRL - B 04 CTRL - D 19 CTRL - S 25 CTRL - Y - Zeichen mit Codes > 127 werden interpretiert als vom Textpro- zessor TP beim Erstellen von Texten im Dokumentenmodus (Option "D") erzeugt. Vom Code dieser Zeichen wird 128 subtra- hiert und mit dem so erhaltenen Zeichen weitergearbeitet. Š- Die Umlaute entsprechen dem deutschen ASCII - Zeichensatz. Also z.B. geschweifte Klammer auf ---> ae geschweifte Klammer zu ---> ue .pa ŠDas }bliche Textverarbeitungssystem unter SCP ist der Text- prozessor TP. Textfiles gem{~ den o.g. Forderungen erh{lt man damit bei Beachtung folgender Regeln: - Den Text mit Option D oder N schreiben. (Hinweis: Mit Option N geschriebene Texte erf}llen fast alle dieser Forderungen von selbst.) - Keine Drucksteuerzeichen verwenden au~er CTRL-B Fettdruck CTRL-D Doppeldruck CTRL-S Unterstreichen CTRL-Y kursiv - Tabulatoren, Leerzeichen im Wort, Einr}ckungen usw. durch Leerzeichen und nicht mit den ^OG u.{. Kommandos realisieren. - Keine DOT - Kommandos au~er .pa - Die Zeilenl{nge sollte ca. 65 Zeichen betragen, um ein ordentliches Druckbild und eine dem Druckbild entsprechende Anzeige auf dem Bildschirm zu erhalten. Die Seitenl{nge ist auf 61 Zeilen Text eingestellt. Bei Mi~achtung dieser Regeln kann der Ausdruck oder die Anzeige des Textes mit dem vorliegenden Programm ganz anders aussehen als mit TP. Hinweise zur Funktion des Programmes: ------------------------------------- 1. Dieses Programm arbeitet ausschlie~lich auf der Systemoberfl{che des RBASIC und stellt alle ver{nderten Systemparameter wieder auf ihre Normalwerte zur}ck. 2® Miô dieseí Programí k|nneî beliebigå miô TÐ erstelltå Textfiles ausgedruckt oder angezeigt werden. Die Textfiles werdeî zeichenweiså eingelesen¬ umgewandelô unä auæ deî Druckeò odeò deî Bildschirí ausgegeben® Folgendå Umwand- lungen werden vorgenommen: - Bei allen Zeichen, deren Code > 127 ist, wird das h|chst- wertige Bit gel|scht. - Allå Zeicheî, deren Code dann < 32 ist, werden ignoriert bió auæ daó Zeicheî f}ò diå Zeilenschaltung® Dieseó Zeichen wird als Zeilenende interpretiert. - Eine Zeile, die mit genau einem Punkt beginnt, wird daraufhin gepr}ft, ob in ihr die Zeichenkette pa oder PA vorkommt. Wenn ja, wird diese Zeile als Seitenende interpretiert. Wenn nicht, wird diese Zeile ignoriert. - Zeilen, die mit mehr als einem Punkt beginnen, werden ignoriert. - Bei Bedarf werden die Codes der Zeichen, die die Umlaute darstellen, entsprechend dem Ausgabemedium umgewandelt. .pa ŠAus dieser Funktionsbeschreibung ist ersichtlich, da~ alle die Drucksteuerzeichen und DOT - Kommandos, welche die Forma- tierung des auszudruckenden Textes beeinflussen, nicht verwen- det werden d}rfen (Ausnahme: Seitenende .pa). Anderenfalls kanî deò Texô beií Ausdrucë odeò beé deò Anzeigå starë entstellô werden® Daó Gleichå gilô f}ò Drucksteuerzeichen¬ die einen anderen Zeichensatz einstellen sollen usw. Dagegeî d}rfeî Drucksteuerzeichen¬ welchå lediglicè daó Schriftbild beeinflussen ohne die o.g. Ver{nderungen in der Formatierung des Textes zu bewirken, verwendet werden. Sie haben aber keinen Einflu~ auf die Ausgabe der Texte mit diesem Programm.