Bildungscomputer BIC (A5105)
Dokumentation:
Hinweis: Dateien mit der Länge 0 Bytes sind in Arbeit.
Bedienungsanleitung
RBASIC
Kurzbeschreibung
RBASIC
Programmierhandbuch
Anhang
Programmierhandbuch
SCP-Handbuch
(Teil 1)
SCP-Handbuch
(Teil 2)
Allgemeine Dokumentation
Bedienungsanleitung
309,311 Bytes
02. 03. 2010
RBASIC Kurzbeschreibung
37,538 Bytes
20. 01. 2003
RBASIC Programmierhandbuch
591,605 Bytes
12. 08. 2003
Anhang zum Programmierhandbuch
147,711 Bytes
12. 01. 2002
SCP-Handbuch (Teil 1)
300,680 Bytes
29. 12. 2011
SCP-Handbuch (Teil 2)
267,243 Bytes
30. 12. 2011
Weitere Dokumentation
Betriebssystem SCPX
177,111 Bytes
03. 04. 2020
BASIC-Interpreter/-Compiler
159,730 Bytes
03. 04. 2020
Assemblerprogrammierung
212,043 Bytes
08. 02. 2021
Tabellen und Arbeitsblätter
114,374 Bytes
01. 05. 2020
Angebotsliste 1990
15,680 Bytes
23. 10. 2021
Systembeschreibung
100,520 Bytes
27. 04. 2005
Musik am BIC
43,763 Bytes
16. 05. 2013
Treiber nachladen unter RBASIC
22,979 Bytes
02. 10. 2006
Treiber nachladen unter SCPX5105
39,260 Bytes
02. 10. 2006
Ergänzungsbeschreibung
13,417 Bytes
02. 10. 2006
Erläuterungen zu den Disketten
4,578 Bytes
14. 11. 2021
Dokumentation des Betriebssystems
Die Bearbeitung der Quelldaten ist aus mehreren Gründen 2013 steckengeblieben (siehe Angaben unter dem blauen Strich).
Es ist sehr zeitaufwendig, und ich bin kein versierter Programmierer
Es fehlen Quelldateien
Es gibt Bereiche, die sind mit sinnlosem Code beschrieben und haben mich verwirrt.
Deshalb habe ich das Vorhaben abgebrochen. Inzwischen hat Volker Pohlers (wir schreiben jetzt das Jahr 2022) die fehlenden Daten von den Urdisketten im UDOS-Format fleißig und mit mit hohem Aufwand regeneriert, mit geeigneten Werkzeugen bearbeitet und in eine der Syntax des SYPS-K1520 sehr nahekommenden Form gebracht. Ich bin hell begeistert und habe hohe Achtung vor seiner Arbeit und dem zur Zeit 713 Seiten umfassenden Werk.
Damit ist es zum Beispiel möglich, die Abläufe beim Start des Rechners zu untersuchen und bei auftretenden Fehlern die entsprechenden Rückschlüsse zu ziehen. Das hat mir gerade bei der Reparatur eines BICs sehr geholfen.
Mit seiner freundlichen Genehmigung habe ich hier eine Kopie abgelegt:
bicsys_v3.pdf
Dokumentation des Betriebssystems von V.Pohlers
4,531,179 Bytes
07. 03. 2022
Link zu den aktuellen Quellen von V.Pohlers:
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/homecomputer/bic
Für das Verständnis der Lage des Codes der EPROMs im Rechner ist die dort beschriebene Speicheraufteilung sehr empfehlenswert, sie ist ab der Version V3 in der Doku enthalten.
Quelltext System/RBASIC
N021
(32K-EPROM D12 im CGG, in Arbeit) *)
297,272 Bytes
29. 07. 2013
N120
(8K-EPROM D13 im CGG, in Arbeit) *)
0 Bytes
01. 08. 2013
Quelltext SCPX5105
D46
(8K-EPROM D46 in der DSE, in Arbeit) *)
82,223 Bytes
06. 08. 2013
D47
(8K-EPROM D47 in der DSE in Arbeit) *)
0 Bytes
01. 08. 2013
Zum Innenleben der ASICs
U1520FC-007/008
21,780 Bytes
30. 01. 2019
U1520-Entwurfssystem
462,890 Bytes
16. 09. 2020
*)
Hinweis:
Ein Original oder eine Kopie in irgendeiner Form der "Dokumentation des Betriebssystems" mit den Quelltexten stehen mir leider nicht zur Verfügung. Deshalb werden diese Dokus hier nach und nach aus den Assemblerdateien und durch Reassemblieren der ROM-Inhalte erzeugt. Dank Rüdiger K. konnten die Assemblerdateien von 8"-Disketten von Lutz Elßner. gesichert werden. Die zur Verfügung stehenden Quellen enthalten keine Hinweise über Systemzellen und Eigenheiten des Betriebssystems in komprimierter Form. Der geneigte Leser muß sich diese mühsam selbst zuammensuchen.
Zu den Originalquelltexten:
hier
.
Die bis jetzt erzeugten und noch unvollständigen Texte können noch wenige Fehler enthalten.
Letzte Bearbeitung: 13. 01. 2023
12,574 Bytes
zur Startseite