 |
 |
 |
Solarstrom ernten
| Die neue Koreatanne wächst |
Die Sache mit den Rasenmähern. |
Der Rasenmäher ist defekt:
Der Trolli mit Direktantrieb des Mähmessers mähte seit Mitte der 1970er Jahre bis Mitte der 1990er das Gras.
Dann war er moralisch verschlissen. Die Nachbarn hatten besser aussehende Mäher...
Der Nachfolger war ein unbekanntes Modell aus Italien, wieder mit Direktantrieb. Er hielt bis etwa 2008, dann konnte man das
Mähmesser nicht mehr befestigen. Es wurde an einer Plastscheibe angeschraubt und das Gewinde war ausgerissen. Mein schöner
gelber Italiener...
Danach folgten ein Grizzly (rot), ein Bosch (grau mit rot), ein Toyota (blau). Die Nutzungsdauer wurde immer kürzer - 5 Jahre,
3 Jahre, 2Jahre, 2Jahre. Sie alle hatten ein Plastikgetriebe mit Stahlkugeln als unteres Lager für die Motorwelle. Durch die
Riemenspannung und Schmutz im Lager erwärmte sich der Plast und die Wellenachse verschob sich. Der Plastteller rieb am Lagergehäuse
und blockierte den Antrieb. Alle hatten den gleichen Fehler.
Mein lokaler Gartenfachmann sagte, es läge am fehlenden Direktantrieb. Die gäbe es aber nicht mehr. Die Firma AL-KO hätte
nun auch nur noch welche mit Getriebe. Nachfragen bei Händlern im Internet und sogar beim Hersteller des AL-KOs ergaben: es gäbe
noch Mäher mit Direktantrieb!
Ich habe bestellt, gemäht und beim Reinigen festgestellt, er hat ein Riemengetriebe!!! Allerdings ist das untere Lager der Motorwelle
ein richtiges Kugellager.
Mal sehen, wie lange das hält.
|
 |
 |
 |
Apfelernte
| Der neue Gartentreppenhandlauf |
Die Hortensien blühen |
 |
 |
 |
Straßenansicht
| Hochsommer |
Die Klärgrube wird gereinigt ... |
 |
 |
 |
... und mit Dichtschlämme abgedichtet
| Der Überlauf in den Sickerschacht. |
Die letzten Arbeiten vor dem Totensonntag |
Pünktlich zum Winter (Dienstag, 12. Novenber 2024):
Seit über einem Jahr muckert die Ölheizung immer mal wieder, Laufleistung bisher über 28.000 Betriebsstunden.
In der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch fiel sie total aus. Bibber, bibber...
Aus Kostengründen habe ich keinen Wartungsvertrag und mache alles selbst, bis auf einmal, wo ich die Heizung nach
einem Düsenwechsel neu einstellen lassen mußte. Grund des Ausfalls war ein Kappenfehler eines Widerstandes.
Den ausgefallenen Widerstand (Wert = unendlich statt 100 Ohm) habe ich durch Zufall gefunden. Man bekommt ja keine
Schaltung mehr. Nun läuft sie seit der Nacht von Donnerstag zu Freitag wieder wie geschmiert.
Der Wartungstechniker hätte die gesamte Elektronik gewechselt (mehrere 100 €)!
|