 |
 |
 |
Solarstrom ernten |
Trompetenbaum nach dem Winterschnitt |
Wiederholt verkleben die Rhododrendronblüten Sie platzen einfach nicht auf |
 |
 |
 |
Der Gärtner in Grüngräbchen sagt, es läge an zu wenig Wasser, stimmt aber nicht. |
Die Rosenblüte setzt ein |
... |
 |
 |
 |
. . . |
Der Trompetenbaum entwickelt sich ... |
... und blüht und duftet ... |
 |
 |
 |
... und nun ist er wieder rund. |
Der Gartenweg litt immer durch die Trockenheit, das Gras wurde gelb, und hat jetzt Platten. |
Kartoffeln, Tomaten, Zucchini und Bohnen wachsen. |
 |
 |
 |
Die Kellertür zeigt nach 38 Jahren erste Schäden. Sie besteht aus Kiefernholz, 34 Linsensenkkopfschrauben,
den zwei Scharnieren und dem Schloß mit Beschlägen. Es gibt keine Plastteile, alle Bretter sind verschraubt bzw. mit Nut und Spund und
PVAC-Leim verklebt. Die Tür läßt sich einfach und problemlos auseinandernehmen, bis auf den verklebten Rahmen. Eine
Wärmedämmung fehlt.
Die Schäden sind größer als erwartet. Wasser ist eingedrungen, das Holz ist teilweise morsch, und es gibt Wurmfraß. Ursachen
sind die der Feuchtigkeit ausgesetzten Stirnflächen der Beplankung und der sich langsam auflösende Wetterschenkel durch nicht konsequent
durchgeführte Anstriche des Bauherrn. Die Türöffnung wird während der Bauzeit mit Decken vor eindringender Wärme und Spinnen
verschlossen.
Nach Ausfräsen des befallenen Holzes wird mit chlorhaltigem Antischimmelspray und Wurmstop behandelt. Schließlich wird mit "Remmers
Holzverfestigung" (einer dünnflüssigen Epoxydharzlösung mit Holzschutzmitteln) das Holz versiegelt.
Nach Einbringen und Schleifen von "Remmers Holzersatz" (eine Epoxydharzmischung mit Ausdehnungskoeffizient wie Holz) kann das neue Abschlußbrett
aus Eiche (45 € beim Tischler) als Ersatz für den Wetterschenkel angeschraubt werden. Die 4,5 cm dicken Fächer der Tür werden mit
Klemmfilz gefüllt, die Beplankung wieder angeschraubt und alles mit Xyladecor lasiert.
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
Immer nur Gurkensalat... (58 Stück)
Rezept "Kalte Gurkensuppe"
|
Magere Kartoffelernts, die Masse hat sich nur etwa verfünffacht... |
Die Weinernte ist rekordverdächtig.
|
 |
 |
 |
Der Apfelbaum bricht zusammen. |
Das ist die etwa halbe Ernte: 25 Kg. |
Der Zahn der Zeit fordert einen neuen Trompetenbaum. Der alte ist gefällt und zersägt. |
 |
 |
 |
Das Häufchen Holz ist alles, was übrig bleibt. |
|
|