Erfahrungen mit einer Minisolaranlage für den EigenbedarfEnergieertrag seit dem 27.08.2019: (Stand 01.04.2025) - 27.08.2024 = 1,40 MW in fünf Jahren 01.03.2025: 1523,9 kWh 01.02.2025: 1505,4 kWh 01.01.2025: 1498,0 kWh 01.12.2024: 1492,8 kWh ![]() 01.10.2024: 1466,0 kWh 01.09.2024: 1439,0 kWh 01.08.2024: 1397,0 kWh 01.07.2024: 1357,9 kWh 01.06.2024: 1320,5 kWh 01.05.2024: 1284,9 kWh 01.04.2024: 1250,7 kWh 01.03.2024: 1226,0 kWh 01.02.2024: 1216,8 kWh 01.01.2024: 1207,0 kWh 01.12.2023: 1203,8 kWh 01.11.2023: 1198,8 kWh 01.10.2023: 1184,5 kWh 01.09.2023: 1146,2 kWh 01.08.2023: 1115,8 kWh 01.07.2023: 1074,7 kWh 01.06.2023: 1033,8 kWh 01.05.2023: 991,3 kWh ![]() 01.03.2023: 946,0 kWh 01.02.2023: 935,9 kWh 01.01.2023: 930,9 kWh 01.12.2022: 927,4 kWh 01.11.2022: 914,2 kWh 01.10.2022: 896,5 kWh 01.09.2022: 871,9 kWh 01.08.2022: 836,1 kWh 01.07.2022: 796,5 kWh 01.06.2022: 757,2 kWh 01.05.2022: 712,3 kWh 01.04.2022: 683,2 kWh 01.03.2022: 646,2 kWh 01.02.2022: 630,4 kWh 01.01.2022: 626,6 kWh 01.12.2021: 621,0 kWh 01.11.2021: 615,9 kWh 01.10.2021: 598,1 kWh 01.09.2021: 572,7 kWh 01.08.2021: 542,6 kWh 01.07.2021: 502,8 kWh 01.06.2021: 463,4 kWh 01.05.2021: 429,8 kWh 01.04.2021: 404,1 kWh 01.03.2021: 379,5 kWh 01.02.2021: 364,9 kWh 01.01.2021: 361,4 kWh 01.12.2020: 355,6 kWh 01.11.2020: 346,3 kWh 01.10.2020: 334,8 kWh 01.09.2020: 297,7 kWh 01.08.2020: 262,1 kWh 01.07.2020: 220,0 kWh 01.06.2020: 185,1 kWh 01.05.2020: 148,7 kWh 02.04.2020: 100,3 kWh 11.03.2020: 70,3 kWh 01.09.2019: 5,1 kWh Keine Auswirkung auf die Jahresenergiebilanz im Bild rechts??? Es gibt 2020 keinen Sprung um 10% nach unten!!! Spruch des Jahres 2019: (Quelle: Link links) Seit Einführung des EEG 2014 ist die EEG-Umlage grundsätzlich für jeden Stromverbrauch zu zahlen. Auch Eigenversorger müssen daher für ihren selbst erzeugten und verbrauchten Strom grundsätzlich die EEG-Umlage zahlen. Das entspricht in etwa der Pflicht, für im Garten selbst erzeugte und selbst aufgegessene Tomaten Umsatzsteuer abzuführen. Welcher hirnverbrannte Politiker hat sich denn das ausgedacht, etwa der Herr Gabriel? Da kann man nur auf die EU hoffen. (und noch ein Link) Allgemeines ![]() Seit Mitte der 1980er Jahre erwäge ich die Errichtung einer kleinen Windmühle mit Drehstromgenerator. Das hat sich nach 1990 zerschlagen. Die Idee war noch wach. Die Errichtung einer kleinen Solaranlage scheiterte an den hohen Kosten, wenn man nicht ins Netz einspeisen möchte und dafür keine Förderung bekommt. Seit kurzem werden kleine Solaranlagen für den Eigenbedarf im Handel angeboten! Beschaffung Solaranlagen sind zur Zeit günstig zu bekommen. Es gibt zwei Arten von Solarmodulen (Stand 2019):
Gesagt, getan. Die beiden Teile kamen in zwei getrennten Sendungen an. Das Anschließen war schnell erledigt. Das Paneel lag auf dem Terrassenboden und in der Terrassensteckdose steckte an einem Leistungmesser die Solaranlage. Der Anschluß Der Wechselrichter von Envertech blinkt wild rot. Nach einiger Synchronisationszeit schaltet die Anzeige ab und zu auf grün. Es zeigt sich, daß das grüne Blinken etwas mit der erzeugten Energie zu tun hat: 2mal Blinken = 20% der Nennleistung 8mal Blinken = 80% der Nennleistung Es blinkt 7-8 mal. Es fließt aber kein Strom! ... Der Leistungsmesser ist richtungsabhängig! Er mißt nur, wenn ein Verbraucher angesteckt ist. Die Solaranlage ist aber ein Erzeuger. Also aufschrauben und die beiden dicken Kabel von der Buchse miteinander vertauschen, am besten auf der kleinen Platine die dicken Drähte umlöten. Dazu braucht man einen kräftigen Lötkolben. Das Ergebnis ist erfreulich: über 200 Watt in der Mittagssonne. ![]() ![]() Nach der Versuchsphase soll die Anlage über eine Wieland-Buchse an der Hauswand fest mit dem Hausnetz verbunden und elektrisch separat abgesichert werden. Ergebnisse und Erwartungen ![]() ![]() Der Clou der Konstruktion ist folgender: Als Rentner kann man das Paneel morgens nach Osten, mittags nach Süden und nachmittags nach Westen ausrichten. Das erhöht die Ausbeute nicht unerheblich. Hinzu kommt die Verstellung des Neigungswinkels entsprechend dem Sonnenstand in den Jahreszeiten. Das ist viel günstiger als eine fest installierte Anlage. Aus diesem Grund rechne ich mit einer Amortisationszeit von nur drei Jahren! Es wird berichtet, daß der Zähler rückwärts läuft, wenn mehr Energie erzeugt wird, als man selbst verbraucht. Ein Test in der hellsten Mittagssonne bei abgeschaltetem Kühlschrank brachte das Ergebnis: er dreht sich rückwärts! ... aber ganz ganz wenig. Am Tage kommt das so gut wie gar nicht vor und nachts gibt es keine Solarenergie. Ich schätze, daß unter ungünstigen Bedingungen - also bei bestem Sonnenlicht und geringstem Energieverbrauch - mal ein paar Watt ins Netz geliefert werden könnten. Interessant ist, daß bei einem Drehstromanschluß der Zähler integrierend wirkt. Wird auf einer Phase mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird, und der Verbrauch liegt auf einer anderen Phase, dreht sich der Zähler trotzdem langsamer. Gesetze, Recht und Irrsinn
Nachtrag 2021: Inzwischen sind verbesserte Module im Handel und die Anzahl der Anbieter wächst ständig. Nachtrag 2024: Der Zwang zum Wielandstecker ist gestrichen, hatte ich sowieso nie, warum auch. Anmeldung nur noch bei der Energiebeörde zur zahlenmäßigen Erfassung der Balkonkraftwerke. Es sind jetzt 600 W erlaubt. Links: ! ! ! Anlagenanbieter in der Region: Klipphausen ! ! ! Modulvergleich 2021 Solaranlage 280W Solaranlage 320W Tips für die Errichtung einer Eigenbedarfsanlage Praxiserfahrungen mit einer Mini-Solaranlage Erleichtertes Anschließen |